
Von Alter Musik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen: Mit ihrem breiten Repertoire ist Margriet Buchberger auf den Bühnen und in den Konzertsälen Europas zu Hause. Die Sopranistin ist regelmäßiger Gast der Associazione Mozart Italia und der Mozartwochen des Salzburger Mozarteums. Sie singt in internationalen Reihen wie der Schubertiade in Dänemark/Roskilde, dem Mittelrhein Musikfestival und der “Stagione Sinfonica Concertistica” der Arena di Verona.
Mit den “Musicians of the King‘s Road” konzertierte sie in Turku und Helsinki. Zudem war sie in einem Solo-Recital mit dem Pianisten Leslie J. Howard beim Liszt-Festival Schloß Schillingsfürst und in einem Konzert mit Werken Mozarts im Palazzo Vecchio in Florenz zu hören. Im “Teatro La Fenice“ in Venedig gab die Künstlerin Solo-Recitals mit dem italienischen Pianisten und Dirigenten Leone Magiera.
In der Spielzeit 2019/20 wird sie mit dem Ensemble La Cetra unter Andrea Marcon u.a. bei der Mozartwoche in Salzburg und im Concertgebouw Amsterdam auftreten.
Mit Händel und den Frauen des Barock verbindet Margiet Buchberger bereits eine lange Beziehung:
So sang sie den Anastasio in „Giustino“ von G. F. Händel im Stadttheater Schaffhausen, im Theater Gütersloh und am Staatstheater Wiesbaden, die Cleopatra in „Marc‘ Antonio e Cleopatra“ von J.A. Hasse im Ekhof Theater Gotha sowie den Orfeo in „Parnasso in festa“ (HWV 73) im Schlosstheater Fulda und im Rahmen der Händel-Festspiele Halle.
Nach ihrem ersten Gesangsunterricht bei Martin Hummel in Würzburg studierte die Sopranistin am Giuseppe Verdi Konservatorium der Stadt Mailand bei Prof. M. Hayward. Sie schloss ihre Ausbildung mit dem künstlerischen Diplom an der Hochschule für Musik in Würzburg ab. Es folgten Repertoirestudien mit Cheryl Studer, Krisztina Laki und Edita Gruberova.
Margriet Buchberger ist Stipendiatin der Stiftung “Cubec” von Mirella Freni zur Förderung junger Sänger, Gewinnerin des „Bruno Frey“ Preises der Landesakademie Baden-Württemberg und Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes.